Durchwachsene europäische Ausblicke Feber 1, 2021 Von Junius* In Brüssel endete zu Silvester die turnusmäßige EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. Um sie zu bewerten, sollte man die Zugeständnisse kennen, die zu jetzt gefeierten… Weiterlesen
„A.E.I.O.U.“ oder die Selbstauflösung Österreichs Dezember 1, 2020 Von Lothar Stix Was bedeuten die fünf Buchstaben am Gebäude der ältesten Militärakademie der Welt? Wer nach Österreich kommt, nach Wiener Neustadt, und die… Weiterlesen
Die beängstigende multipolare Welt Dezember 1, 2020 Von Fabian Walch Die Welt ist im Wandel, so wie sie es immer schon war. Es beschleicht uns aber immer mehr das Gefühl, dass… Weiterlesen
Corona und das EU-Parlament Dezember 1, 2020 Von Junius Auch das EU-Parlament wurde ein Corona-Opfer. Am 1. November machte das EU-Organ seine Schotten dicht. Bereits zuvor wurden alle Parlamentsbeamten mit sofortiger… Weiterlesen
Endspiel des Turbokapitalismus? Oktober 1, 2020 Europäische Solidarität am Beispiel Italiens auf dem Prüfstand Von Eberhard Hamer Italiens sozialistischer Premier Conte fordert immer unverschämter europäische Solidarität zur Gemeinschaftshaftung und gemeinsame… Weiterlesen
Hysterie um die Corona-Pandemie Oktober 1, 2020 Von Gerulf Stix Hysterie ist ein großes Wort. Wenn wir es hier gebrauchen, so gewiss nicht in Anlehnung an „Verschwörungstheorien“, sondern auf Grund nüchterner,… Weiterlesen
100 Jahre Trianon August 1, 2020 Von Eva Maria Barki Der Erste Weltkrieg und die anschließenden Friedensdiktate haben Europa grundlegend verändert. Die Staaten der europäischen Mitte wurden unter dem Vorwand… Weiterlesen
Viktor Orbán: Der widerspenstige Ungar August 1, 2020 Von Reinhard Olt Mit seiner auf den Schutz ungarischer Interessen ausgerichteten Politik gilt Viktor Orbán vielerorts als Buhmann der Europäischen Union. Ein genauerer Blick… Weiterlesen
Klaudia Tanner – präpotent und unfähig August 1, 2020 Von Gerulf Stix Eigentlich ist die Landesverteidigung eine viel zu ernste Sache, um sie mit ein paar deftigen Worten abzutun. Aber die amtierende Bundesministerin… Weiterlesen
Der Ausnahmezustand und die Lehren aus der Geschichte? Juni 1, 2020 Von Lothar Höbelt Die deutsche Kultur ist vermutlich mehr als andere von philosophischen Diskursen geprägt. Es ist daher auch kein Zufall, dass die aktuelle… Weiterlesen
Die Renaissance des Nationalstaates Juni 1, 2020 Von Fabian Walch Die Corona-Krise hat die Welt noch immer fest im Griff und lässt alle den Atem anhalten. Die immer lauter werdenden Rufe… Weiterlesen
Welche Rolle(n) spielen die Medien im Corona-Theater? Juni 1, 2020 Von Bernd Stracke Manche gewannen in den letzten Monaten den Eindruck, dass über weite Distanzen nicht die Politik, sondern die Medien die dominierenden Spielmacher… Weiterlesen
Dem EuGH ein Schuss vor den Bug! Juni 1, 2020 Das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVG) vom 5. Mai 2020 hat es buchstäblich in sich. Es erklärt die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Staatsanleihenkaufprogramm… Weiterlesen
Kurz-Schluss für den demokratischen Rechtsstaat April 1, 2020 Von Lothar Stix Es erinnert an die Iden des März, was in der zweiten Märzwoche des Jahres 2020 in Österreich begonnen hat. Es bleibt… Weiterlesen
Das dicke Ende kommt erst: Weltwirtschaftskrise! April 1, 2020 Von Gerulf Stix „Unverhofft kommt oft“, wie eine alte Weisheit besagt, und das trifft diesmal auf die Corona-Pandemie zu. Ob die drakonischen Absperrungen nötig… Weiterlesen
Eine radikale Änderung von Zuwanderung tut not Feber 1, 2020 Von Gerd Schultze-Rhonhof Wie ich schon zum UN-Abkommen 2018 zur Regelung von Zuwanderung, nämlich zum „Weltpakt über sichere, geordnete und reguläre Migration“ kommentiert habe,… Weiterlesen
„Flüchtlinge dürfen nicht integriert werden“ Feber 1, 2020 Eine Buchbesprechung von Gerulf Stix über Fritz Söllner, „System statt Chaos – Ein Plädoyer für eine rationale Migrationspolitik“ Die provokante Überschrift stammt vom Verfasser… Weiterlesen